Drei Düsseldorferinnen zu Besuch. Foto: Heinz-Peter Tjaden Mehr im Tagebuch |
Die verschiedenen Arten Eis zu essen
Hier anschauen
Drei Düsseldorferinnen zu Besuch. Foto: Heinz-Peter Tjaden Mehr im Tagebuch |
Die Fans. Foto: Tjaden |
![]() |
Facebook am 21. September, 12 Uhr |
Foto-Werbung wirkt
21. September 2022. Meine Kamera habe ich immer dabei. Hin und wieder fotografiere ich auch Touristinnen und Touristen beim Fotografieren. So ist mein Foto-Buch "Madeiras fotogene Touristen" entstanden. Auch bei Facebook mache ich mit meinen Schnappschüssen Werbung für einen Besuch der Insel.
Gestern habe ich vor dem CR7-Museum in Funchal Fußballfans aus Týniště nad Orlicí fotografiert, die Cristiano Ronaldo einen Schal um den Hals gelegt haben. Dieses Foto verlinkte ich auch auf den Facebook-Seiten von Tyniste nad Orlici. Nun wollen immer mehr Tschechinnen und Tschechen mehr über dieses Foto wissen.
![]() |
Die Reaktionen bei Facebook. 22. 9. 2022 14 Uhr |
![]() |
25. 9. 2022 12 Uhr |
Gemalt für die Semana do Ambiente. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Ich habe während meiner Grundschulzeit nur einmal ein Lob von meiner Kunstlehrerin für ein Bild bekommen. Sie war begeistert von der Maus, die ich gezeichnet hatte. Dass es sich um einen Elefanten handelte, verriet ich ihr nicht. Sonst hätte sie ihr Lob vielleicht noch zurückgenommen.
Was ihr dagegen zeichnet, beeindruckt mich immer wieder. Zu jedem Thema, das auf Madeira diskutiert wird, habt ihr etwas zu malen. Damit eure Kunstwerke unvergänglich werden, veröffentliche ich sie bei Facebook. Damit auch viele andere auf der Welt erfahren: Ihr seid wahre Künstlerinnen und Künstler. Hier klicken
Auch Bankangestellte aus Polen mögen dieses Lokal. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Das werde ich nun jeden Monat machen: Mich zwei Tage im 29 Madeira Hostel von meiner Wohngemeinschaft (WG) in Sao Martinho erholen. Wo liegen die Unterschiede zwischen Hostel und WG?
Wenn ich mit einem Informatiker, einem Krankenpfleger und einem Bankmitarbeiter aus Warschau an einem sauberen Tisch sitze, und wir bei einem Glas Wein ins Gespräch kommen, das dazu führt, dass der Pole unbedingt mit uns Poncha trinken will, und zwar in der Altstadt von Funchal in einem Lokal, das sich "Banana´s" nennt und sich die beiden Münchner bei mir danach erkundigen, was Poncha eigentlich ist, dann bin ich in dem Hostel, in dem ich im Dezember 2018 das erste Mal gewohnt habe. Denn dort gehört Geselligkeit zum Service.
Wenn ich nach meiner Rückkehr aus dem Hostel bei Facebook von einer Bekannten die Mitteilung bekomme, sie habe mich in der Altstadt von Funchal gesehen, und ich ihr erzähle, dass wir das "Banana´s" besucht haben, ist zwar nicht unbedingt damit zu rechnen, dass dieses Lokal ihrem Cousin gehört, der Markus heißt, passt aber ins Bild, denn wenn es um dieses Hostel geht, habe ich schon ganz andere Sachen erlebt, die etwas mit Geselligkeit zu tun haben.
Wenn ich das Haus erreiche, in dem ich mit drei Frauen und drei Männern lebe, rechne ich mit vielem, aber nicht mit Ereignissen, die mit meinen Erlebnissen im Hostel vergleichbar wären. Dafür gibt es hier seit heute Morgen die beschissenste Toilettenschüssel Madeiras und Türen, die lauter knallen denn je. Bei einem meiner Zimmernachbarn vermute ich bereits, dass er unter einem Aufmerksamkeitsmangelsyndrom leidet und deswegen so viel Krach macht, mit dem er um 2 Uhr morgens beginnt.
![]() |
Notiert auf den "Madeira Observer" Facebook-Seiten |
Außerdem meldeten die Medien heute (15. Juli 2021), dass Ronaldo zu Benfica Lissabon wechselt. Genug (gewaschenes) Geld hätte der Präsident. Dennoch lautet das Urteil: Falschmeldung.
17. Juli 2021. Diese Meldung dürfte stimmen: Ronaldo verlängert seinen Vertrag bei Juventus Turin nächste Woche bis 2024.
Erdbeben gemeldet
Autorennen auf der Avenida do Mar
Der Club Sports da Madeira und die Autonome Region haben heute ein Protokoll zur Entwicklung und Zusammenarbeit im Bereich der touristischen Unterhaltung unterzeichnet. Für die Organisation der Rallye Madeira Legend sind 180 000 Euro bewilligt worden. Diese Automobilveranstaltung soll vom 28. bis 30. Oktober stattfinden. Auf dem Programm steht auch ein Rennen auf der Avenida do Mar in Funchal.
Autosport, 25. August 2021
"Freunde Niedersachsen und Umgebung" bei Facebook. |
Im Facebook wird gerade die Behauptung verbreitet, dass die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover die "absolut tollste Stadt der Welt" sei.
Hier dagegen höre und lese ich oft, dass diese Auszeichnung Funchal gebührt. Deshalb habe ich bei Facebook eine Diskussion angezettelt.
Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Ich habe heute Morgen vor der Taberna do Arieiro in Sao Martinho im "Jornal de Madeira" hin- und in der "Diario de Notícias" hergeblättert, doch einen Bericht zu dem Foto, das ich gestern Nachmittag in Funchal vor der Kirche des Jesuiten-Kollegs bzw. der Kirche Sankt Johannes der Evangelist gemacht habe, fand ich nicht.
Allerdings fanden schon viele bei Facebook dieses Foto sehenswert, doch meine Frage "Was war da los?" beantwortete bisher niemand. Deshalb versuche ich es nun auch hier.
Hübsche Gegend. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Wenn es um das Flechten von Körben geht, ist Camacha das Zentrum von Madeira. Das Städtchen gehört zum Kreis Santa Cruz, liegt fast 700 Meter über dem Meeresspiegel und hat gut 7 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hin kommt man mit dem Taxi oder mit dem Bus. Ich habe den Bus genommen.
Der fährt fast vor meiner Haustür ab und ist gelb. Ich frage den Busfahrer, ob ich bei ihm ein 24-Stunden-Ticket für fünf Euro kaufen kann. Kann ich nicht. Dann frage ich ihn, was die Busfahrt nach Camacha kostet. "Bei mir bekommen Sie nur eine Fahrkarte für Funchal", antwortet er. Kostet 1,95 Euro. An der Gondel-Station muss ich in die Linie 129 umsteigen. Kostet 2,20 Euro.
Die Busfahrt gefällt mir. Die Aussicht wird immer besser, der Fahrer nimmt die Kurven mit großer Gelassenheit. Auf die Idee, vom Bus aus Fotos zu machen, bin ich erst bei der Rückfahrt gekommen. Die habe ich bei Facebook veröffentlicht.
![]() |
Im Netz kommt man an ihnen nicht vorbei. |
Über diese Meldung des Redaktionsnetzwerkes Deutschland (RND) von gestern wundere ich mich gar nicht. Im Netz ist Portugal schon Europameister. Denn dieses Land lebt digital. Bis auf einen Mitbewohner meiner Wohngemeinschaft, der mich täglich am Computer erlebt und sich bis gestern gefragt hat, was ich dort mache. Ich erklärte ihm, dass ich mehrere blogs habe und sogar meine Erzählungen im Netz veröffentliche.
Mittlerweile tobt nicht nur auf dem Fußballplatz der Kampf um Titel - auch im Internet buhlen die internationalen Verbände um die Gunst der User. Der amtierende Europameister Portugal, der seinen Titel bei der ab Freitag startenden EM verteidigen will, schafft das offenbar am Besten. Laut einer Studie der Sportmarketing-Agentur web-netz Sports (hier geht es zum Artikel) sind die Portugiesen um Superstar Cristiano Ronaldo Social-Media-Europameister! Kein EM-Teilnehmerland hat demnach in Relation zur Einwohnerzahl so viele Follower auf Instagram, Facebook und Twitter.
"Um momento", sagte mein Mitbewohner und tobte - um im RND-Jargon zu bleiben- in sein Zimmer und kehrte mit einem Laptop von Sony zurück. Er fragte mich, ob ich ihm die "Funktionen dieser Maschine" erläutern könne. Das sei kein Problem, antwortete ich ihm, wenn der Laptop unter Strom stehe. Dafür brauche er ein Kabel. Das wolle er sich besorgen, sagte er, und lief in die Küche, um mir ein Abendessen zu besorgen. Denn gegessen wird auch auf Madeira immer noch analog.
EURO 2020 (III): Kein Kiosk-Tag in Funchal
![]() |
Feliz natal. |
Beschlossen wird das Jahr 2020 mit üppigen Märkten, warmen Temperaturen, weihnachtlicher Dekoration – und mit zwölf Rosinen nebst fulminantem Feuerwerk zu Silvester. Wer die Feiertage also einmal etwas anders erleben möchte, sollte die madeirensischen Bräuche und Traditionen nicht verpassen. Ein weiteres Argument: Erst kürzlich wurde der Archipel zum sichersten Weihnachtsreiseziel und beim World Travel Award zur besten Inseldestination Europas gewählt. Das spezielle Covid-19-Konzept zielt dabei auf Testungen bei Anreise und beständiger Kontrolle ab. Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 gab es nur sehr wenige Erkrankte auf der 270.000-Einwohner-Insel. Die Infektionszahlen gehören zu den niedrigsten in Europa. Dank der niedrigen Fallzahlen gilt für Madeira keine Reisewarnung des Auswärtigen Amts.
Frankfurt live, 11. November 2020
Zweites UNESCO-Schutzgebiet
Seit dem 28. Oktober 2020 darf sich die Insel Porto Santo, welche zum portugiesischen Archipel Madeira gehört, offiziell als von der Unesco klassifiziertes Biosphärenreservat ausweisen. Porto Santo ist damit das zwölfte Unesco-Biosphärenreservat in Portugal und das zweite von der Unesco geschützte Gebiet in Madeira: 2011 wurde bereits die Stadt Santana, an der Nordküste Madeiras, mit ihren traditionellen reetgedeckten Steinhäusern zum Schutzgebiet erklärt.
Das Biosphärenreservat der Insel Porto Santo umfasst Gebiete sowohl an Land als auch im Meer. Zahlreiche der mehr als 1600 «Taxa», also Gruppen von Lebewesen, welche die Insel zählt, und insgesamt 15 Pflanzenarten existieren einzig auf dem 42-Quadratkilometer grossen Eiland. Die Atlantik-Gewässer rund um Porto Santo sind zudem Heimat verschiedener Meeresreptilien und -säugern. Die vom Aussterben bedrohte Mittelmeer-Mönchsrobbe sowie die Unechte Karettschildkröte fühlen sich hier Zuhause.
Travelnews, 25. November 2020
Spendenaktion
8. Dezember 2020. Das Madeira-Forum startet zum Gedenken an eine verstorbene Mitarbeiterin eine Spendenaktion:
Diario de
Noticias, 18. 4. 19
|