Dienstag, 29. März 2022

Alltägliches (207)

Für wen arbeiten sie?
Foto: Heinz-Peter Tjaden

Die Antwort kennt nicht der Wind, sondern der Querdenker

Gestern Nachmittag ist in einem Lokal am Atlantik eine Taube auf meine Beine geweht worden. Das ist eine einfache Meldung, die einem Querdenker aber nicht einfach nicht genug wäre. Deshalb frage ich mich, warum Psychologen behaupten, Verschwörungstheorien dienten der Vereinfachung komplizierter Zusammenhänge. 

Für einen Querdenker kann die Landung der Taube wohl kaum mit dem Wind allein erklärt werden, zumal die Taube sich auf meinen Beinen auch noch ausgeruht hat. Während mir mein Tischnachbar gerade weis machen wollte, dass Lebensversicherungen derzeit zuhauf Verträge von Corona-Geimpften kündigen, weil die Impfungen lebensgefährlich sind, verhinderte die Landung der Taube weitere Ausführungen seinerseits. 

Das soll allein am Wind gelegen haben? Völlig unmöglich. Wahrscheinlich hat die Pharma-Industrie der Taube einen Störsender verpasst, der sie zur Landung auf meinen Beinen zwang, als der Querdenker seine wichtige Überzeugungsarbeit verrichtete.  Ich war zwar gar nicht geneigt, seinen Ausführungen Glauben zu schenken, aber das konnte die Taube ja nicht wissen. Die hört schließlich nur auf ihren Störsender. 

Selbst denkende Tauben, die sich andere Beine für ihre Landungen ausgesucht hätten, wären auch gar nicht im Interesse der Verschwörer, die der gestern auf meinen Beinen gelandeten Taube sogar verheimlichen, dass Tauben mit Störsender eine noch geringere Lebenserwartung haben als Tauben, die in Städten leben vorher schon. Tauben könnten nämlich bis zu 10 Jahre alt werden, Stadttauben leben aber nur 2 bis 3 Jahre, Stadttauben mit Störsender sterben vielleicht demnächst bereits, bevor sie auf meinen Beinen landen können. 

Donnerstag, 24. März 2022

Estrada Monumental

Schwungvoller Radweg, der
von den Autos und Bussen,
die zum Hotel wollen,
überquert werden muss.
Foto: Heinz-Peter Tjaden

Die Straße, die viele Geschichten erzählen könnte

Wenn die Estrada Monumental Geschichten erzählen könnte, käme sie aus dem Plaudern nicht mehr heraus. Lassen wir doch einmal einen Bogen des neuen Radweges zu Wort kommen, der meines Erachtens nur mit einem Fehler in der Planung zu erklären ist. 

Welche Bogen die Madeirer machen sollen, ist auf Madeira lange Zeit nicht von Straßenbauern, sondern  von der katholischen Kirche bestimmt worden. Als 1838 der schottische Arzt Robert Kalley auf die Insel kam, weil für seine Frau das Klima auf der Insel aus gesundheitlichen Gründen vorteilhaft war, entsetzte ihn die mangelnde Bildung der Bevölkerung. Er lehrte die Menschen Lesen und Schreiben und machte sie auch mit der Bibel bekannt, die es bis dahin nur auf Latein gab. Die katholische Kirche reagierte darauf mit Verboten der Predigten von Kalley, die Polizei stellte sich allen in den Weg, die in das Haus des schottischen Arztes wollten, die Schulen, die er gegründet hatte, wurden geschlossen, seine Anhängerinnen und Anhänger wurden verfolgt. Einige wurden sogar zum Tode verurteilt. 1855 verließ Kalley Madeira und machte einen Bogen um die Insel, bis er als Frau verkleidet in Brasilien ankam.

Die katholische Kirche hatte den Bogen zwar überspannt, aber für die Folgen wurde Robert Kalley nicht von der katholischen Kirche, sondern vom portugiesischen Staat entschädigt. Die Scherben sammelte der Governeur José Silvestre Ribeiro wieder auf, der bis 1852 im Amt war. Während seiner Amtszeit wurde auch die Estrada Monumental gebaut. Damals allerdings noch ohne Radweg, der sehr schwungvoll gestaltet worden ist, weil die Straßen- und Tiefbauunternehmen die Pläne für die Renovierung wohl nur auf Latein bekommen haben. 



Mittwoch, 23. März 2022

Alltägliches (XVII)


Warum Funchal?

31. März 2021. Die Frage, warum Funchal 2027 europäische Kulturhauptstadt sein sollte, wird auf www.funchal2027.net so beantwortet: "Funchal ist die Hauptstadt einer europäischen Region in äußerster Randlage. Die Stadt repräsentiert die europäische Präsenz in einem strategischen Gebiet der Welt und ein kulturelles Erbe von 500 Jahren Geschichte und Traditionen."

Unterwegs aufgeschnappt

"Mama, wenn du Englisch sprichst, merkt man dann eigentlich, dass du keine Engländerin bist?"

Kleines Mädchen mit Zöpfen in der Altstadt von Funchal am 22. März 2021

Fast alle für Funchal als Kulturhauptstadt Europas

31. Mai 2021. Nur eine Nein-Stimme: 23 Leserinnen und Leser des "Madeira Observers" haben sich bisher an der Funchal-Umfrage beteiligt, 12 Einheimische und 11 Touristinnen und Touristen. Die Nein-Stimme kommt von einem Touristen/einer Touristin. Zur Umfrage 

Das 32. Ja aus dem Schwarzwald

28. Juni 2021. Mein blog führt dazu, dass sich bei mir auch alte Bekannte melden, die mich wegen meiner Berichte über Madeira bei google wieder finden. Aus dem Schwarzwald erreichte mich soeben die Nachricht "Ich habe mit Ja gestimmt." Seine Stimme war die 32. Ja-Stimme, es blieb bei einer Nein-Stimme.

Mehrheit immer größer

10. Juli 2021. Die Zahl der abgegebenen Stimmen ist auf 40 gestiegen, 39 entfielen auf ja.

101 Stimmen für Kulturhauptstadt

14. November  2021. Die Umfrage endet mit 102 Stimmabgaben, 48 von Einheimischen, 54 von Touristinnen und Touristen. Es gibt eine Nein-Stimme, die kommt von einem Touristen. 

Funchal misst sich mit 11 anderen Städten

28. Februar 2022. In Lissabon muss sich Funchal am 9. März der nationalen Konkurrenz stellen, die aus elf Städten besteht. Bürgermeister Pedro Calado und seine Mitstreiterin Sandra Nóbrega vom städtischen Kulturamt und seine Mitstreiter Maurício Marques als Organisator der Kandidatur und Raquel Brazao als Kulturchef der Insel werden die Stadt ins rechte Licht rücken. Sollte Funchal tatsächlich Kulturhauptstadt Europas 2027 werden, stünden auch 139 Projekte von 87 internationalen Partnern aus 18 Ländern auf dem Programm. 

Aus dem Rennen

23. März 2022. Funchal ist aus dem Rennen. Ponta Delgada, Braga, Aveiro und Evora können noch Kulturhauptstadt Europas 2027 werden. 
  

Montag, 21. März 2022

Alltägliches (206)

Auf dem Kopf
von Miguel bricht
sich immer mehr
Haut Bahn.


Regierungschef von Madeira mit immer mehr Haut zwischen den Haaren


Miguel Albuquerque wird am 25. März eine Rede halten, die hoffentlich von allen Rundfunk- und Fernsehanstalten übertragen wird. Denn jünger werden wollen viele. Und wenn man, wie der Regierungschef von Madeira, 60 Jahre alt ist, lohnt sich eine Verjüngung mehr als bei einem 18-Jährigen, der zudem wohl kaum daran denkt, jünger werden zu wollen, weil er erst einmal älter werden will. 

Halten wird Albuquerque diese Rede im Hotel "Melia Madeira Mare Resort & Spa", das er als 60-Jähriger betreten und als 58-Jähriger wieder verlassen wird. Denn in diesem Hotel soll am Freitag eine so genannte "RClinic" eröffnet werden. Laut "Jornal da Madeira" (JM) von heute handelt es sich dabei um eine Klinik für "ästhetische Medizin, die Gesichts-, Körper- und Haarbehandlungen mit mehreren bahnbrechenden Dienstleistungen" anbietet. 

Der Regierungschef von Madeira wird sich sicherlich anfangs für eine Haarbehandlung entscheiden, da sich auf seinem Kopf immer mehr Haut in den Haaren Bahn bricht. Da er im nächsten Jahr noch einmal kandidieren will und bereits ein unglaubliches Programm für seine nächste Amtszeit angekündigt hat, wären wieder mehr Haare schon einmal ein verheißungsvoller Auftakt.

Ob auch Kirchenvertreter an der Eröffnung teilnehmen und nicht nur den "Panorablick über den Atlantik" (O-Ton JM) genießen werden, geht aus dem Zeitungsbericht nicht hervor. Sie könnten darauf verweisen, dass Jesus Jünger gehabt habe. Auch Bahnbrechendes könnte zur Sprache kommen. Die Behauptung, dass es sich bei der katholischen Kirche ebenfalls um eine Verjüngungsklinik handele, sollte von den Kirchenvertretern allerdings vermieden werden, denn die beiden noch lebenden Päpste sind bereits in einem Alter, in dem man nicht mehr jünger werden kann. 

Musik wird bei der Eröffnungsfeier auch gemacht. Bevorzugter Interpret ist dem Vernehmen nach Neil Young. Bei der Verkündung der Klinikpreise soll von dem Discjockey "Heart of Gold" aufgelegt werden, wobei mit Heart Gelbbörse gemeint ist. Der Song "For ever young" ist gleich wieder von der Playlist gestrichen worden. Denn wer für immer jung ist, muss sich nicht verjüngen lassen. 



Madeira-Alltag 2022






Nun wird der Radweg in
der Estrada Monumental
verlängert. Foto: Tjaden
Wo laufen sie denn hin?
Da werden die Psychiater in der Klinik verrückt

Verbraucherschutz
Sehr schnell und ziemlich falsch getestet

Wohngemeinschaft in Sao Martinho
Wer schlafen will, soll umziehen

Wahlkampf auf Madeira
Und ewig schimpft der Miguel

Zwei Tage im Hostel
Raus aus Lärm und Schmutz

Der kleine Prinz
Begegnung mit einem Säufer

Ein Jahr auf Madeira
Vielfalt statt Einfalt

Nun auch auf Madeira
Die spinnen, die Römer

Große Unterschiede
Leben im Hostel und Leben in der WG

In der "A Bola"
Sporting Lissabon gewinnt ziemlich undeutlich

Von Ehepaar aus Berlin wiedererkannt
Esmeralda war sogar schon im deutschen Fernsehen

Immer noch bescheiden
Trotz "Wow!" einer jungen Mutter

Ungewöhnlich
Müll im Küchenschrank

Ansichten eines Schmutzfinks
Der dämliche Mann

Leider wahr
Jeder von uns kennt mindestens einen Putin

Der Campingtisch von Amazon
Letzten Endes kostenlos

Schon 37
Alter schützt vor Toren nicht

Schnee auf Madeira
Ein paar gute Geschäfte

Weltschlaftag
Den haben viele Beamte täglich

Sonntag, 20. März 2022

Alltägliches (205)

Laranja Leaks, "Diario de Notícias", 20. 3. 2022
Regierungschef Miguel Albuquerque (Zweiter
von rechts) und andere Großverdiener. 

"Haben Sie mal einen Euro für mich?"

Ich bin gestern Nachmittag erneut dort gewesen, aufgefallen ist mir das nicht: Die "Diario de Notícias" behauptet heute in einer Reportage, in Camera de Lobos nehme die Zahl der Bettler zu. Auf Seite 1 und im Innenteil werden zwei Fotos veröffentlicht, auf denen gebettelt wird. Dabei handelt es sich aber in beiden Fällen um denselben Mann.  Als ich gestern vor einem Café in der Nähe der Kirche gesessen habe, stand dieser Bettler hinter mir. Nach ihm umdrehen musste ich mich nicht. Ich konnte ihn riechen. Später sah ich ihn auch noch an einem Taxistand, wo er die Taxifahrer mit seinen gelallten Sprüchen unterhielt. 

Solche Szenen gehören zum Alltag auf Madeira. Sie häufen sich nicht, die Häufigkeit hängt von der Örtlichkeit ab. Dabei haben es die Bettler vornehmlich auf Touristen abgesehen. Setzt man sich in der City von Funchal vor einem Café an einen Tisch und holt eine Zigarettenschachtel heraus, lassen die Schnorrer nicht lange auf sich warten. Die Augen einiger Bettler in der Altstadt von Funchal sind  sogar schon so sehr geschult, dass sie die Umrisse einer Zigarettenschachtel in einer Hemdtasche erkennen können, bevor man selbst überhaupt ans Rauchen denkt. Wenn man an den Brunnen auf der Avenida do Mar seine Beine ausstreckt, sollte man nichts auf den Rasen legen. Einige Bettler sind nämlich auch raffinierte Diebe. 

Das Verhältnis zwischen Madeirern, die Arbeit haben, und Madeirern, die betteln müssen, dagegen scheint ziemlich entspannt zu sein. Das könnte daran liegen, dass die Arbeitenden schnell zu den Arbeitslosen gehören können. Die "Diario de Notícias" weist ebenfalls heute darauf hin, dass in den vergangenen fünf Jahren 1054 illegale Arbeitsverhältnisse aufgeflogen seien. Über diese Zahl habe ich mich gewundert. Denn: Ich hatte mit über 1000 pro Monat gerechnet. 

Was ich hier schildere, war auch schon vor der Corona-Pandemie so. Damals war ich aber ein Tourist, heute wohne ich hier. Da sieht man mehr. Der Kontrast zwischen Schönheit der Insel und Alltag vieler Menschen, die hier leben, springt mich täglich an. Den Touristinnen und Touristen zuliebe werden auf Madeira immer mehr schöne Ecke mit grässlichen Hotelbauten verschandelt. Manchmal sieht man den Atlantik und die Berge vor lauter Beton schon nicht mehr. Die Personen, die dafür verantwortlich zeichnen, werden heute von der "Diario de Noticias" in einer Karikatur dargestellt. Verlassen können sie sich auf im öffentlichen Dienst Beschäftigte, die im Monat durchschnittlich 767 Euro mehr verdienen als die Beschäftigten im privaten Sektor. Sie bekommen also das Doppelte. Schwarz arbeiten müssen sie auch nicht, deswegen müssen sie auch nicht damit rechnen, eines Tages von der "Diario de Notícias" als Bettler abgelichtet zu werden...  


Freitag, 18. März 2022

Alltägliches (204)

Bitte nicht stören.
Foto: Heinz-Peter Tjaden

Viele Beamte feiern ihn nicht nur heute: der Weltschlaftag

Für viele Beamte in Deutschland dürfte der heutige Tag der höchste Feiertag des Jahres sein. Für viele Beamte auf Madeira auch? Der 18. März ist nämlich Weltschlaftag. Auf Madeira wird dieser Tag von mehreren Organisationen gefeiert. Laut "Jornal da Madeira" soll so "das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung des Schlafes geschärft werden".

Wie bereits angedeutet, muss dieses Bewusstsein bei vielen Beamten nicht mehr geschärft werden, es ist vermutlich bereits reichlich vorhanden, der FC Porto hat dieses Bewusstsein bereits gestern Abend in Lyon geschärft und verpasste wohl auch deswegen auch noch den Rückflug nach Hause, wobei Schlafwagen nach dem Ausscheiden aus der Europa League dem Spielverlauf angemessener gewesen wären.

In meiner Wohngemeinschaft ist Schlaf verpönt. Meine Mitbewohner mögen ihn nicht. Auch die katholische Kirche, die auf Madeira das religiöse Leben bestimmt, kann kein Interesse daran haben, dass irgend jemand das Bewusstsein für die Bedeutung des Schlafes schärft. Denn: Wer schläft, sündigt nicht-und ohne die Sünde wäre diese Glaubensgemeinschaft all ihrer Sinne beraubt. 

Dienstag, 15. März 2022

Alltägliches (203)

"Jornal da 
Madeira",
15. März 2022
Gute Geschäfte bei schlechtem Wetter

Seit dem 11. März 1972 hat Madeira nicht mehr so gefroren wie gestern. In den Bergen liegt sogar Schnee. Im Süden schüttet es wie aus Eimern. Der Atlantik tobt, der Sturm verhindert Flugzeuglandungen. Das "Jornal da Madeira" widmet dem Wetter nicht nur die Titelseite, sondern auch eine Foto-Serie im Inneren, in der man etwas undeutlich zwar, aber immerhin doch noch erahnbar auch unpassierbar gewordene Straßen entdeckt. 

Die Menschen bleiben in ihren Häusern, verkriechen sich in ihren Betten, weil es nur dort warm ist, während Touristinnen und Touristen aus Deutschland ein Taxi nehmen, um sich die weiße Pracht anzusehen, die sie sich jedes Jahr zu Weihnachten vor ihrer eigenen Haustür wünschen. Sonst aber nicht. 

Aber nicht nur Taxifahrerinnen und Taxifahrer profitieren von dem schlechten Wetter, auch ein kleiner, dafür aber etwas dickerer Mann aus Funchal macht gute Geschäfte. Sobald die erste dunkle Wolke am Himmel auftaucht, klappert er die dafür geeigneten Läden ab und legt einen Vorrat an Regenschirmen an. Dann eilt er mit dem Ruf "guarda-chuva" durch die Gassen und verdient an jedem verkauften Regenschirm 100 Prozent. Während alle vom Wetter reden, macht er das Beste daraus...

Sonntag, 13. März 2022

Alltägliches (202)

"Unfassbar"
Jornal da Madeira
13. März 2022

Alter schützt vor Toren nicht

"Der 37-Jährige, der aus dem Mannschaftsbus von Manchester United steigt und drei Tore gegen Tottenham schießt." Diesen Titel habe ich mir schon einmal für meinen nächsten Roman notiert. Wer sich dabei an den verfilmten Bestseller "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" von Jonas Jonasson erinnert fühlt, muss sich allerdings gegenwärtig machen, dass Ronaldo noch nicht alt genug ist, um zu verschwinden. Sonst hätte er gestern gegen Tottenham auch keine drei Tore geschossen. 

Platz 4 würde für die Champions League reichen, doch auf Platz 5 lauert Arsenal London mit vier Spielen und zwei Punkten weniger. Ob also Cristiano Ronaldo als weit über 37-Jähriger oder sogar als 38-Jähriger in Freiburg aus dem Mannschaftsbus von Manchester United steigt und drei Tore schießt, ist noch zweifelhaft. Dass der SC Freiburg in der Champions League spielt, wird hingegen immer wahrscheinlicher. 

Donnerstag, 10. März 2022

Alltägliches (201)

Mail-Auszug vom 10. März 2022

Gut informierte Touristen

Funchal möchte 2027 Kulturhauptstadt Europas werden. Der Bürgermeister ist deswegen gestern in Lissabon gewesen. Dort präsentierte er mit seinem Organisationsteam das Konzept für die Bewerbung. Zu befürchten ist jedoch, dass dabei eine Errungenschaft vergessen worden ist, mit der zumindest eine Unterkunft Furore macht. Wie dort die Gäste über das Geschehen auf der Insel informiert werden, darf als geradezu beispielhaft bezeichnet werden.

Gäste, die sich langweilen und keinen anderen Lesestoff zur Hand haben, können sich aus dem Briefkasten des Hotels bedienen. Ob Karten, Briefe oder Prospekte, alles steht zur freien Verfügung. Was natürlich nicht heißt, dass Gäste auch die Rechnungen des Hotels begleichen müssen, die sie aus dem stets geöffneten Briefkasten fischen. Die dürfen an der Reception abgegeben werden. 

Ein ehemaliger Gast der Unterkunft hat von diesem Service allerdings erst nach seiner Abreise erfahren. Er hinterließ in dem Briefkasten der Unterkunft eine Geburtstagskarte für eine Angestellte. Dass diese Karte nicht vom Geburtstagskind, sondern von den Gästen gelesen wurde, erfuhr er erst heute. 

Sein Kommentar: "Einen so großen Leserkreis dürfte noch keine Karte von mir erreicht haben. Darüber freue ich mich natürlich sehr."

Dienstag, 8. März 2022

Alltägliches (200)

Offenbar nur scheinbar interessiert.


Wenn das Rückgrat fehlt

Touristen auf Madeira können Touristen auf Madeira auch peinlich sein. Wie gestern vor einem Lokal in der City von Funchal. Dort benahm sich ein älterer Herr gegenüber der ebenfalls älteren Bedienung derart flegelhaft, dass er andere Gäste zum Fremdschämen einlud. Vorher hatte mich ein anderer Tourist auf der Avenida de Arriaga gefragt, ob ich ebenfalls auf Madeira sei, weil ich wüsste, wer in Deutschland  die Bösen und wer die Guten seien. Da ich die Frage nicht verstand und keine Lust auf eine Diskussion hatte, die mir sinnlos erschien, radelte ich weiter. 

Eine Frage dagegen hätte ich beantworten können. Die Frage nach Politikern und Behördenvertretern in Hannover, die offenbar kein Rückgrat haben. Ich rede jetzt nicht von dem ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder. Der ist inzwischen Komplize des Kriegsverbrechers Wladimir Putin. Ich rede von dem derzeitigen Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt, der vor über vier Monaten in einem Grußwort die Arbeit einer Einrichtung gelobt hat, die soziales Verhalten nur vortäuscht. Meinen Hinweis bei Facebook beantwortete sein Team mit der Vorgaukelung von Interesse an ausführlicheren Informationen. Die blieb ich nicht schuldig. Dafür blieb das Team des Oberbürgermeisters bis heute eine Stellungnahme schuldig. Wahrscheinlich, weil der Wahrheitsgehalt meiner Schilderungen nicht bestritten werden kann und der Oberbürgermeister Rückgrat haben müsste, um auf diese Missstände zu reagieren.

Auch Behördenvertreter können derart feige sein. Wie beispielsweise der ehemalige leitende Oberstaatsanwalt Manfred Wendt, der sich in einem Fall, der mich betraf, nicht als wichtiger Jurist, sondern entweder als Lügner erwies oder als jemand, der Lügen in seinem Namen duldete. Ein Mann mit Rückgrat hätte sicherlich dafür gesorgt, dass mir gegebene Versprechen eingehalten werden und dass niemand behauptet, er sei Manfred Wendt. 

Kein Rückgrat haben ist nicht böse, es verhindert den aufrechten Gang. Und das ist nicht gut.

Freitag, 4. März 2022

Alltägliches (199)


Amazon bekommt keine Antwort

Wie zufrieden kann ein Amazon-Kunde mit einem Campingtisch sein, den er angeblich gar nicht bekommen wird? Diese Frage kann ich leider nicht beantworten. Deswegen ignoriere ich die links abgebildete Bitte von Amazon.

Beantworten könnte ich dagegen die Frage, wie es um Amazons angebliches Bestreben nach größtmöglicher Kundenfreundlichkeit bestellt ist. Im Chat-Room des Unternehmens wird dieses Ziel fast erreicht. 

Jede Frage wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern freundlich beantwortet. Leider beantworten sie meistens aber nur Fragen, die man gar nicht gestellt hat. Außerdem scheint die Versicherung, dass man es mit einer tatsächlichen Person zu tun hat, frei erfunden zu sein. So verhält es sich auch mit den Namen, die sie nennen. Das ist schon nicht mehr ganz so freundlich. 

Für den Campingtisch habe ich bereits eine Erstattung des Kaufpreises bekommen. Und warum? Weil ich im Chat-Room von Amazon darauf hingewiesen habe, dass die angekündigte Erstattung erst fällig wäre, wenn weitere Zustellversuche scheitern würden. Den ersten Zustellversuch hatte es am 25. Februar gegeben. Die Antwort lautete: Sie werden den Campingtisch nicht bekommen. Die Rücklastschrift erfolgt sogleich. Wir informieren den Hersteller, denn Amazon ist nur für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs zuständig. Der Hersteller schloss daraus, dass der Campingtisch verschollen ist.

Inzwischen habe ich den Campingtisch bei der Poststelle in Sao Martinho abgeholt. Mir ist nun auch klar, was da wieder schief ging. Zuerst war die DHL aus Deutschland für den Transport zuständig, dann die CTT aus Portugal. Und schon hieß es: Aus den Augen, aus dem Sinn.

Teil 1 der Geschichte

Noch eine Amazon-Geschichte: Wenn sich Amazon über die Einschaltung eines Anwaltes freut