👍 Abseits der Touristenpfade: Eine gemütliche Gaststätte hoch zu Berge
Donnerstag, 2. November 2023
Hintergründe
Freitag, 27. Januar 2023
Liebe Kinder (VIII)
![]() |
Irgendwann hört aber der Spaß auf. Klick zum Bilderbuch |
Wenn Oma und Opa euch fragen, wie gut ihr in der Schule seid, dann seid ihr in der Schule immer gut oder sogar sehr gut, während eure Schwester allenfalls ganz gut ist. Bei den Leuten, die auf Madeira darüber berichten, wie gut es auf der Insel ist und das mit dem Festland vergleichen, ist es so ähnlich. Das Festland ist für sie wie für euch eure Schwester.
Solche Leute nennt man Redakteure. Redakteur wird man am besten, wenn man in der Schule nie aufgepasst hat. Besonders, wenn es ums Rechnen ging. Einige davon schreiben gleich nach der letzten Unterrichtsstunde für das "Jornal da Madeira" und behaupten beispielsweise heute, dass zum 7,8 Prozent auf Madeira 7,8 Prozent weniger seien als 15,6 Prozent in Portugal.
Da merkt doch jedes Kind sofort, dass da etwas nicht stimmt. Ihr alle wisst, dass bei den meisten Kindern 50 Prozent der Eltern Männer und 50 Prozent der Eltern Frauen sind. Macht zusammen 100 Prozent. 100 Prozent steht für das Ganze. Wenn euch nun jemand fragen würde, ob ihr mehr Väter oder mehr Mütter als Eltern habt, müsstet ihr sagen: "Wir haben gar keine Eltern." Denn laut "Jornal da Madeira" sind 50 Prozent Väter 0 Prozent mehr/weniger als 50 Prozent Mütter.
Mittwoch, 13. April 2022
Corona-Virus (III)
Über 1000 Fälle registriert
Am ersten Tag des neuen Jahres sind 1 001 neue Corona-Fälle registriert worden. Auf der Insel gibt es laut Statistik derzeit 4 822 Kranke.
Auf niedrigem Niveau legt die offenbar noch besser übertragbare Omikron-Untervariante BA.2 in Deutschland weiter zu. Für die Woche bis zum 23. Januar weist das Robert Koch-Institut (RKI) einen Anteil von 5,1 Prozent aus - rund eine Verdopplung im Vergleich zur Woche zuvor. Die Daten ergeben sich aus einer Stichprobe von Fällen, in denen vollständige Erbgutanalysen durchgeführt wurden. Demnach dominiert bisher in Deutschland der Omikron-Subtyp BA.1.
BA.2 hatte sich unter anderem in Ländern wie Dänemark stark ausgebreitet. Deutsche Experten erwarten dies auch hierzulande und befürchten, dass dies die Omikron-Welle verlängern könnte. Der Virologe Christian Drosten hatte zuletzt im NDR-Podcast "Das Coronavirus-Update" gesagt, dass die hier geltenden Infektionsschutzmaßnahmen die Ausbreitung im Vergleich zu anderen Ländern jedoch verlangsamen dürften.
Donnerstag, 29. Juli 2021
Statistisches
Leidet unter Einwohnerschwund. |
Auf Madeira leben 251 060 Menschen, 53,1 Prozent Frauen und 46,9 Prozent Männer. Das ist eines der Ergebnisse der Volkszählung 2021, die jetzt veröffentlicht worden sind. Der Rückgang gegenüber 2011 beträgt 6,2 Prozent. Die Zahl der Geburten ist gesunken, die Zahl der Sterbefälle gestiegen.
Einen ähnlichen Trend gibt es auch auf dem Festland. Dort beträgt der Bevölkerungsschwund zwei Prozent. Ausnahmen sind lediglich die Algarve mit einem Plus von 3,7 und die Metropolregion Lissabon mit einem Plus von 1,7 Prozent.
Sonntag, 11. Juli 2021
Wer liest den Observer?
Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Ist doch klar, die meisten lesen ihn in Deutschland.
Diese Antwort ist falsch.
Die Statistik von heute beweist wieder einmal, die meisten lesen den "Observer" in Portugal. Das ist so, seit ich auf Madeira lebe und intensiv an diesen Seiten arbeite.
Ein weiterer Grund könnte sein: Auf den Fotos, die ich veröffentliche, kann man etwas erkennen. Dieses Foto habe ich am 27. Juni gemacht. Die Leute sind nicht mehr da, aber die Klamotten. Habe ich heute in der Zeitung in einem Bericht mit undeutlichem Foto gelesen, das wahrscheinlich den gleichen Uferabschnitt zeigt.
Freitag, 2. Juli 2021
Alltägliches (XXXXIV)
![]() |
Nicht nur der Flughafen wird immer lebendiger, die Statistiker werden es auch. |
Das ist die beeindruckendste Statistik, die ich jemals gesehen habe. Jede Steigerungsrate geht bei den Prozentzahlen in die Tausende. Veröffentlicht wird dieses Zahlenwerk heute im "Jornal da Madeira" auf Seite 15, die ich beim Kaffee trinken vor einer Taverne gleich herumgezeigt habe. Die Begeisterung war riesengroß. Wir waren uns einig: Wenn das so weitergeht, muss Madeira mehrere Inseln anbauen.
Als Vergleichsmonate für die Entwicklung im Tourismus-Sektor wurden der Mai 2021 und der Mai 2020 herangezogen. Das konnte nur sensationell klingende Zahlen nach sich ziehen: 4850,2 Prozent plus bei den Gästen, 4035,4 Prozent plus bei den Übernachtungen. Denn im Mai 2020 war die Insel wegen Corona dicht. Kein Restaurant war geöffnet, kein Café, kein Museum, kaum etwas hätte Touristinnen und Touristen nach Madeira locken können, bereits gebuchte Reisen mussten storniert, Flüge und Kreuzfahrten gestrichen werden.
Nur ein Vergleich der Monate Mai 2021 und Mai 1421 wäre noch beeindruckender ausgefallen. Denn vor 700 Jahren soll sich ein Liebespaar auf die Insel verirrt haben, das zudem nicht lange zu zweit war. Sie stammte aus England und starb schon bald, er stammte aus Schottland und starb kurz darauf.
Donnerstag, 14. November 2019
Blog-Statistik
![]() |
Noch ruhig in Funchal. Foto: Tjaden |
Dieser blog steht seit einem knappen Jahr im Netz. Die Zahl der Leserinnen und Leser nähert sich der 5000er-Grenze. Wer aber liest diesen blog? Ein Blick in die Statistik:
Deutschland
|
2977
|
Portugal
|
788
|
Vereinigte Staaten
|
639
|
Ukraine
|
119
|
Frankreich
|
67
|
Unbekannte Region
|
46
|
Kanada
|
37
|
Schweiz
|
36
|
Russland
|
19
|
Indonesien
|
11
|