Posts mit dem Label Katharinenpark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Katharinenpark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. August 2022

Die Tierwelt auf Madeira

Der Pionier. Foto: Tjaden
Wovon ernähren sich Mauereidechsen?

Der "Madeira Observer" enthüllt letzte Geheimnisse der Tierwelt auf Madeira. Heute: die Mauereidechsen. Wir alle haben uns doch schon immer gefragt: Wovon ernähren sich diese Tiere? Die huschen doch nur durch die Gegend. Kaum sieht man sie, sind sie schon wieder weg. Heinz-Peter Tjaden lüftet in einem Bilderbogen das Ernährungs-Geheimnis. Staunen Sie hier

Samstag, 9. Juli 2022

Liebe Kinder (VI)

São bocas tão pequenas que
pronunciam tudo. Nunca se
pode proibi-lo; caso contrário,
nada mais resultará disso.

"Halt die Klappe" ist nicht nur schlechtes Deutsch

Heute bringe ich euch ein wenig Deutsch bei. Nur ein wenig. Denn, was heute am Katharinenpark eine deutsche Mutter zu ihrer kleinen Tochter gesagt hat, müsst ihr eigentlich gar nicht verstehen. Da es aber sein könnte, dass ihr einem traurigen Kind begegnet, das aus Deutschland kommt, wüsstet ihr dann wenigstens warum. 

"Halt die Klappe", hat diese Mutter zu ihrer kleinen Tochter gesagt. Mit Klappe meinte sie den Mund ihrer kleinen Tochter. Sie wollte also der Kleinen den Mund verbieten. Was man bei Kindern nie machen sollte, weil Kinder immer etwas zu erzählen haben. Für erzählen kann man auch berichten, plaudern, plappern, sprechen oder mitteilen sagen. 

Die Kleine antwortete ihrer Mutter in einem ganz ruhigen Ton. Sie sagte: "Dich interessiert doch gar nicht tatsächlich, was ich für einen Fehler gemacht haben soll." Bei Fehlern handelt es sich um etwas, was man eigentlich nicht tun sollte, weil es nicht gut für die anderen oder für einen selbst ist. Wenn man es dennoch getan hat, sollte man aus Fehlern lernen. Das kann man aber nur, wenn man darüber spricht. Die Klappe halten, ist also falsch und kein gutes Deutsch.

Der kleinen Tochter ist zwar der Mund verboten worden, aber zum Schweigen wurde sie von ihrer Mutter nicht gebracht. Sie sagte ihre Meinung in einem ruhigen Ton, weil sie jetzt schon klüger ist als ihre Mutter, der eigentlich der Mund verboten werden müsste.

Liebe Kinder (VII)  

Freitag, 27. Mai 2022

Alltägliches (220)

Kapelle für eine Heilige,
die nie gelebt hat.
Foto: Heinz-Peter Tjaden

Über die christlichen Feiertage auf Madeira
 

Ab Ostern können auch die Kirchen mit den christlichen Feiertagen kaum noch etwas anfangen. In Deutschland muss trotzdem auch an diesen Tagen nicht gearbeitet werden. Je katholischer ein deutsches Bundesland ist, desto mehr christliche Feiertage gibt es. Da Madeira zu über 90 Prozent katholisch ist (die Tier- und Pflanzenwelt nicht mitgezählt), rechnete ich bei meinem ersten Besuch der Insel damit, dass ich mich rechtzeitig mit Lebensmitteln eindecken müsste, weil Weihnachten - wie es so schön heißt - vor der Tür stand. Doch auch Heiligabend waren die Supermärkte geöffnet. Mein "Feliz natal" ("Frohe Weihnachten") erregte mehr Verwunderung als  freundliche Erwiderung. Am ersten Weihnachtsfeiertag flog ich wieder nach Hannover. In der Küche des Hostels stand ein Aufsteller mit dem Hinweis, dass dieser Tag der Familie gehöre und deswegen müssten sich die Gäste um sich selbst kümmern.

Mein dritter Besuch fiel in die Osterzeit. Doch nicht einmal die Hinrichtung von Jesus konnte das Leben auf der Insel stoppen. Der Karfreitag, an dem in Deutschland nicht einmal öffentlich ein fröhliches Lied gesungen werden darf, war ein Tag wie jeder andere. Auch um das glimpfliche Ende der Hinrichtung kümmerte sich kaum jemand.

Deswegen dürfte es auch niemanden mehr verwundern, dass ich gestern ohne das deutsche Fernsehen gar nicht mitbekommen hätte, dass es nach Ostern noch einen christlichen Feiertag gibt, bevor mit Pfingsten auch in Deutschland ein Feiertag begangen wird, den niemand mehr erklären kann. Die einen sagen, das sei der Geburtstag der Kirche, die anderen sagen, das sei doch Unsinn, denn die Kirche habe es noch gar nicht gegeben, als die Jünger von Jesus plötzlich mehrere Sprachen beherrschten. Womit Pfingsten wohl der Geburtstag der Volkshochschulen in Deutschland wäre. 

Dafür aber werden auf Madeira immer wieder irgendwelche Figuren durch die Straßen getragen, die Heilige darstellen. Einer der Parks in Funchal ist sogar einer Heiligen gewidmet, die nie gelebt hat. Dennoch reichte es sogar für eine Kapelle im Katharinenpark.

Samstag, 27. November 2021

Alltägliches (160)

Foto: Heinz-Peter Tjaden

Warum Ehefrauen nur selten Masken tragen

Die Maskenpflicht im Freien gehört zu den Corona-Maßnahmen, die ich am wenigsten verstehe. Aerosol-Forschern geht es genauso. Doch ihre Stimmen werden gern überhört. Oder doch nicht? Denkt sich das Volk einfach seinen Teil und handelt entsprechend? Scheint auf Madeira so zu sein. 

Als ich im September vorigen Jahres zum sechsten Mal nach Madeira flog, rechnete ich aufgrund der so genannten “Informationen” des Auswärtigen Amtes und des Robert-Koch-Institutes mit einem Urlaub auf Sparflamme. Ich sah mich getäuscht. In Funchal begegnete ich auf den Straßen und Plätzen Frauen und Männern, die ihre Masken nicht im Gesicht, sondern am Arm trugen. Das war auch auf belebten Straßen und Plätzen so, wo eigentlich eine Maskenpflicht bestand - außer man betätigte sich sportlich oder war auf dem Weg zum Meer.  

Im Januar machte ich mir deswegen schon gar keine Gedanken mehr über diesen lästigen Lappen im Gesicht, draußen trug ich ihn nur noch, wenn die Polizei in der Nähe war, bis das passierte: Eine Frau mit Maske plauderte auf der Avenida Arriaga, also im Zentrum von Funchal, mit einem Polizeibeamten ohne Maske. 

Die Corona-Zahlen mochten steigen oder sinken, bei der Maskierung im Freien tat sich nicht viel. Derzeit ist ein Auf und Ab der Zahl der registrierten Infizierten zu verzeichnen. Also schaute ich bei meiner Radtour am 26. November zwischen 15.15 und 15.45 Uhr in der City genauer hin. 

Auf der Avenida do Infante begegneten mir zehn Maskierte und 41 Nichtmaskierte, im Katharinenpark traf ich drei Maskierte und acht Nichtmaskierte, auf der Avenida Arriaga liefen mir 58 Maskierte und 110 Nichtmaskierte über den Weg und in der beliebtesten Einkaufsstraße schlenderten 39 Maskierte und 51 Nichtmaskierte an mir vorbei. Die Frauen und Männer, die draußen vor den Lokalen saßen, zählte ich nicht mit. Sie müssen keine Maske tragen. Nirgendwo waren die Maskenträger in der Mehrzahl.

Auch das fiel mir auf: Bei den meisten Paaren, egal welchen Alters, trug, wenn schon, der Mann eine Maske, die Frau nicht. Dabei erinnerte ich mich an einen Artikel über die Erinnerungszellen des weiblichen und des männlichen Geschlechtes. Die Erinnerungszellen der Frauen erinnern sich angeblich besser daran, dass der Körper bei einem Angriff Antikörper losschicken kann als die Erinnerungszellen der Männer.  

Donnerstag, 21. Oktober 2021

Alltägliches (142)

Ein Hochhaus schwimmt
davon. Foto: Tjaden

Doch kein Hotel-Diebstahl in Sao Martinho

Mein erster Gedanke im Katharinenpark: Da hat jemand eines dieser hässlichen  Hotelbauten in Sao Martinho gestohlen und schwimmt damit davon. Dennoch alarmiere ich nicht die Polizei, denn die würde mir wahrscheinlich sagen müssen: Was Sie da gesehen haben, war ein Kreuzfahrtschiff. Die sehen so ähnlich aus wie die Hotels in Sao Martinho. 

Meine Befürchtung: Passagiere, die in einem der Hotels in Sao Martinho übernachtet haben, könnten bei Dunkelheit vergessen, dass sie inzwischen wieder an Bord sind und einen Spaziergang machen wollen, bei dem sie über Bord gehen würden. 

Meine Hoffnung: Die meisten, die eine Kreuzfahrt buchen, bleiben überall nur kurze Zeit und übernachten stets an Bord. Sie können ihr Schiff also gar nicht mit einem der Hotels in Sao Martinho verwechseln.  

Montag, 2. August 2021

Alltägliches (LIX)

Bisher von mir
übersehen. Foto: Tjaden
Absperrung lässt Gedenkstein aus dem Schatten treten

Im Katharinenpark von Funchal führt ein Gedenkstein ein Schattendasein- für mich aus dem Schatten getreten ist er heute wegen einer Absperrung. Erinnert wird an die rund 2 000 Flüchtlinge aus Gibraltar, die im Juli und August 1940 Zuflucht auf Madeira gefunden haben. 

Obwohl auch Portugal in jener Zeit von einem Diktator regiert wurde, der mit Hilfe der katholischen Kirche ein Ein-Parteien-System installiert hatte, war António de Oliveira Salazar kein Freund Adolf Hitlers, beide hatten allerdings einen gemeinsamen Freund: den italienischen Diktator Benito Mussulini. Das ist irgendwie portugiesisch, denn Portugal ist ein Land der Widersprüchlichkeiten. 

Als Hitler den Zweiten Weltkrieg anzettelte, fürchtete Großbritannien um seine Leute auf Gibraltar und brachte sie erst einmal nach Casablanca. Für alle überraschend entschlossen sich aber Salazar und der Ebenfalls-Diktator Francisco Franco, der nicht ganz ohne Zutun von Adolf Hitler an die Macht gekommen war, zur Neutralität. In Französisch-Marokko waren die Flüchtlinge aus Gibraltar inzwischen nicht mehr sicher, also erinnerten sich die Briten wieder an Madeira als Zufluchtsort. Der portugiesische Diktator Salazar stimmte zu.

Auch verfolgte Juden flüchteten damals nach Portugal, denn auch den Judenhass Hitlers teilte Salazar nicht.  

Freitag, 30. Juli 2021

Alltägliches (LVIII)

Die Maske und der Weihnachtsmann

Miguel Albuquerque glaubt weiter an die Maske und an die Ausgangssperre, weil er nicht an den Weihnachtsmann glaubt. Zitiert heute die "Diario de Notícias" den Präsidenten von Madeira. Dabei müsste Albuquerque wissen, dass es den Weihnachtmann gibt, denn 1897 ist der Assistent eines Untersuchungsrichters aus Manhattan von seiner achtjährigen Tochter gefragt worden, ob es den Weihnachtsmann gibt. Dieser Papa gab seiner Tochter den Rat, sich an die "New York Sun" zu wenden, denn in dieser Zeitung stehe immer die Wahrheit. 

Das tat die kleine Virginia und bekam auf ihren Brief zur Antwort: "Ja, es gibt den Weihnachtsmann, es gibt ihn so sicher, wie es die Liebe, die Großherzigkeit und die Treue gibt." Sie erschien am 21. September 1897 als Leitartikel von Francis C. Church.

Church hatte als Bürgerkriegsberichterstatter viel Elend gesehen, mit seinem Artikel wollte er verhindern, dass die Menschen noch trübsinniger wurden. Dieser Versuch war so erfolgreich, dass dieser Leitartikel bis 1950 Jahr für Jahr in der "Sun" erschien. Dann wurde die Zeitung eingestellt, doch seine Zeilen an die kleine Virginia überdauerten bis heute. 

Auch in diesen Corona-Zeiten haben wir bereits viel Elend gesehen, aber an den Weihnachtsmann glauben sollten wir weiterhin. Zumal der Autor Church heißt und in jeder Church noch ganz andere Dinge geglaubt werden.  Trotzdem würde Miguel Albuquerque wohl niemals sagen, dass er, weil er an die Maske und an die Ausgangssperre glaubt, nicht an die Heilige Katharina glaubt, nach der in Funchal ein Park benannt ist.  

Samstag, 17. Juli 2021

Alltägliches (L)

Feierlicher Moment. 
Feierliches und sportliches Funchal

Funchal feierlich, Funchal sportlich: In der Hauptstadt von Madeira ist für Abwechslung gesorgt. Im Katharinenpark sind mir Mädchen und Jungen aufgefallen, die sich auf dem Kapellenplatz aufstellten und wohl einen besonderen Augenblick erlebten. Mein Eindruck: Die christlichen Pfadfinder begrüßten neue Mitglieder.

Auf dem Platz des Volkes fielen mir Männer auf, die ungefähr doppelt so groß waren wie ich und mit einem Ball auf einen Korb zielten, der hin und wieder auch getroffen wurde. Als besonders trickreicher Spieler erwies sich ein gewisser Jorge G.. 

Jorge G. kommt über links.
Fotos: Heinz-Peter Tjaden

Über Basketball weiß ich eigentlich nur, dass die meisten Spieler in die NBA wollen. NBA steht für National Basketball Association, diese Profiliga ist 1946 in New York gegründet worden. Dort verdient ein Spieler in einem Jahr ungefähr so viel wie Cristiano Ronaldo in einer Stunde. Dennoch: Ich drücke Jorge G. die Daumen. 

 

Mittwoch, 30. Juni 2021

Der Maskenführer (II)



Soll das etwa ein
monumentaler
Radweg
werden?

Zeltlager kann bald wieder aufgelöst werden


29. Juni, 11 Uhr: Mir ist zu Ohren gekommen, dass viele "Madeira Observer"-Leserinnen und -Leser immer noch vor dem Restaurant "Sun City" ausharren, weil sie nicht weiter wissen. Auf den Grünstreifen sollen sogar schon Zeltlager entstanden sein. Andere machen Picknick an der Bushaltestelle. Nur noch etwas Geduld, der Maskenführer wird in Kürze fortgesetzt.

Bekannt als Romy Schneider 

30. Juni, 19.10 Uhr: Die Estrada Monumental hält, was ihr Name verspricht. Trotzdem hat auch diese Straße ein Ende. Und da Sie sich nicht auf der Fähre nach Porto Santo verkrümelt haben, erreichen Sie nun mit uns die Avenida do Infante (Straße des Säuglings). 

Besuch bei Sissi.
Wir orientieren uns übrigens immer noch an den bisherigen Masken, obwohl weitere dazu gekommen sind, die uns aber nur irritieren würden. Auf der Straße des Säuglings gibt es keinesfalls besonders viele Hebammen und Kinderärzte, sondern Hotels, Geschäfte, ein Casino und kurz vor dem Casino die Statue einer Frau, die 1860 zum ersten Mal auf Madeira Urlaub gemacht hat. Diese Frau heißt Sissi und ist in Deutschland unter dem Namen Romy Schneider bekannt geworden. 

Die nächste Frau ist noch älter. Nach ihr ist der Park benannt, der dem Casino folgt. In diesem Park steht die älteste Kapelle von Madeira, sie ist der heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet. Die Frau von Joao Goncalves Zarco, einer der beiden Entdecker der Insel, hat sie 1425 erbauen lassen. Wichtigstes Baumaterial war Holz. Holz = Madeira

Maske am
Bücherpavillon.
Genießen Sie den Ausblick auf den Hafen, bevor Sie die Stadt erobern.  Oder schauen Sie in den Bücherpavillon, wo es viel Lehrreiches über Mathematik und Sprachen gibt. 

Donnerstag, 3. Juni 2021

Alltägliches (XXXII)

Sie sind wieder da.
Foto: Heinz-Peter Tjaden
Wenn die Köpfe in den Nacken gelegt werden

Das wird "Diario de Notícias" und das "Journal Madeira", die seit einigen Tagen jeden Touristen und jede Touristin in der Altstadt von Funchal und auf der Uferpromenade ablichten, neidisch machen: Mir ist heute im Katharinenpark ein Schnappschuss gelungen, auf dem mehr Urlauberinnen und Urlauber zu sehen sind als bisher in diesen beiden Zeitungen zusammen.

Auch sonst habe ich Grund zur Freude. Ich kann wieder auf meine Armbanduhr verzichten, denn um 10 Uhr stehen die geführten Reisegruppen vor der Kathedrale Sé, um 17 Uhr ganz in der Nähe vor dem Basar des Volkes. Pick up ist eben später auch immer drop off. 

Zu den Regelmäßigkeiten gehört zudem: Bleibt jemand stehen, bleiben alle stehen, alle legen dann den Kopf in den Nacken, halten das Smartphone oder die Kamera schräg und fotografieren das, was sich seltsamerweise meistens oberhalb befindet, um es anschließend mit dem zu vergleichen, was die anderen fotografiert haben. 

Aus Deutschland kommen die Gäste noch spärlich, die meisten kommen aus England und Frankreich. Seit wieder mehr Flugzeuge als die täglich sechs vom Festland in Funchal landen, wird darüber diskutiert, ob es auf Madeira genug Unterkünfte für die Touristinnen und Touristen gibt. Die Hoteliers sagen nein. Doch viele sagen auch ja. Sie fürchten um den Charakter der Insel. 

  

Freitag, 7. Mai 2021

Alltägliches (XXIII)

Im Park vergessen.
Das Fundbüro, das nicht gefunden werden will

Für CNN hat sie am 23. Februar 2015 zu den sieben aufregendsten Fahrten auf der Welt gezählt, davon hat man natürlich gern ein Erinnerungsfoto. Wie dieses Paar, das heute mit einem Korbschlitten zwei Kilometer zurücklegte. Zwei Männer brachten den Schlitten in Fahrt. 

Er trug einen blauen Pullover mit einem weißen Panter auf der Brust, der sich nicht wie Rilkes Panter "im allerkleinsten Kreise" drehte, sondern zum Sprung ansetzte, ihr Pullover war gelb. Sie hatte wesentlich mehr Haare als er, dafür trug er eine Brille.

Dieses Foto, das 10 Euro kostete, vergaß das Paar auf einer Bank im Katharinenpark von Funchal. Ich wollte es zum Fundbüro im Polizeirevier bringen. Doch ein Polizist, der mich am Eingang empfing, wimmelte mich mit ausgestreckten Armen ab. "Nao", sagte er nur. Wieder hatte ich mich vergeblich auf den Weg zum Fundbüro gemacht.

Das Foto des Paares werde ich nicht veröffentlichen, ich begnüge mich mit der Hülle und mit der Foto-Nummer 2113/6, die man bei Nachbestellungen angeben muss. Die Korbschlittenfahrten haben eine über 100-jährige Tradition, das Foto auf der Hülle hängt im Museu Photographia Vicentes

Sonntag, 2. Mai 2021

Alltägliches (XXII)

In einem Supermarkt
gekauft.

Nicht nur der Vater von Jesus, auch ich wurde geschätzt

"Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.". Heißt es im Evangelium nach Lukas. Auch ich wurde dieser Tage geschätzt. Bei einer Volkszählung, für die ich per Brief einen Code bekam. Nicht, weil ich wie Joseph aus dem Hause David stammte, war ich nach Madeira gezogen, auch nicht, weil ich aus dem Hause Tjaden stamme, sondern weil mir die Insel bei jedem Aufenthalt besser gefiel. 

Der Code funktionierte, gefragt wurde ich online erst einmal nach meinen Personalien, so fand das Volkszählungs-Programm heraus, dass ich ein Ausländer war. Gefragt wurde ich nun, ob ich lesen und schreiben könne. Darüber wunderte ich mich sehr, denn ohne diese Fähigkeiten wäre ich wohl kaum in dem Online-Fragebogen so weit gekommen. 

Lesen und schreiben kann ich zwar, aber mit Portugiesisch habe ich so meine Probleme, deswegen nutze ich jede Gelegenheit zum Lernen. Neulich im Katharinenpark, als ein kleines Mädchen seinem Bruder die Zahlen von eins bis zehn beigebracht hat. Ich lauschte und radelte dann weiter zu einem Supermarkt. Dort kaufte ich mir ein Bilderbuch für Zwei- bis Siebenjährige.

Heute saß ich am Atlantik und staunte darüber, wie viel Portugiesisch die Kleinen auf Madeira in dem Alter bereits beherrschen. Schon den Titel "Historias de Encantar" ("Geschichten der Verzauberung") verstand ich nicht. Dennoch unverzagt schlug ich das Buch auf. Eine der Geschichten handelte von dem SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz, Verzeihung, Cum-ex, wieder Verzeihung, Tipp-ex, handelte von "O Pinóquio". Sie wurde so eingeleitet: "Certo dia, Gepeto decidiu fazer um boneco. Era um boneco grande, de madeira, que tinha as pernas e os bracos articulados. Quando o terminou, disse em voz alta: Adorava que tu fosses/Um menino verdadeiro!/ Sempre desjei um filho/um enterno companheiro!"

Was für diese Holzpuppe gelten soll, wünscht sich die SPD auch von ihrem Kanzlerkandidaten? Der dritte Absatz passt übrigens zu dem eingangs erwähnten Joseph: "Durante a noite, uma fada entrou na casa do carpinteiro e, enquanto ele dormia, pegou na varinha mágica e deu vida ao boneco." Nun finden Sie in diesem Satz mal das Wort "Zimmermann". 

Donnerstag, 18. Februar 2021

Alltägliches (IX)

Nur noch wenige Schritte
bis zu unserem Haus.

Petrus zieht den Nebelvorhang beiseite

Der Busfahrer bedankt sich bei mir dafür, dass ich meine Mund-Nase-Bedeckung nach dem Einsteigen auch über mein Kinn ziehe, Petrus schiebt den Nebelvorhang um halb eins über dem Atlantik weg, ich schlendere vor blauer Kulisse und ohne Mund-Nase-Bedeckung in die Altstadt, gehe in meine Lieblingsbäckerei und bekomme für 1,40 Euro eine Tasse Kaffee und einen leckeren Kuchen. Vor der Bäckerei setze ich mich vor einer Haustür auf eine Stufe, es dauert, bis die Tasse einigermaßen gerade steht. Die ersten Tauben lauern auf Kuchenkrümel. Doch der Kuchen ist so lecker, den teile ich mit keiner Taube. Ein junger Mann, der nebenan in einem Restaurant arbeitet, hebt den Daumen und sagt, dass er sich freue, mich wieder in der Altstadt zu sehen. Viel los ist dort immer noch nicht.

Nach einem Bummel durch die City von Funchal schlendere ich zum Katharinenpark und lese mit Blick auf den Hafen und das Ronaldo-Museum (Ronaldo hat gestern Abend mit Juventus Turin beim FC Porto 2 : 1 verloren)  "Bauern, Bonzen und Bomben" von Hans Fallada. Mir fällt ein, dass mir der Beststellerautor Johannes Mario Simmel ("Alle Mensch werden Brüder", "Es muss nicht immer Kaviar sein") vor Jahren einen Roman ähnlicher Qualität zugetraut hat und entdecke in dem Roman aus dem Jahre 1931 viele Parallelen zum Elend der heutigen Sozialdemokratie. 

Den Heimweg trete ich zu Fuß an. In einem kleinen Supermarkt kaufe ich ein. Ein deutsches Ehepaar stellt fest, dass die Packungen mit den Erfrischungsgetränken keine "Strohhalme" haben und entscheiden sich deswegen gegen den Kauf. Ich denke: Der Atlantik wird sich über die Vermeidung von Plastik freuen.