Madeira Observer Flugblatt 40
Das schöne und das hässliche Funchal
Hier ausdrucken
Findet die 24 Unterschiede
Über "Encontra as 7 diferencas" ("Finde die 7 Unterschiede") im "Jornal da Madeira" haben wir uns schon unterhalten. Wir lernten: Die sieben Unterschiede zwischen den beiden Zeichnungen kann man kaum finden, weil man die Zeichnungen kaum erkennen kann.
Das macht euch vielleicht traurig, doch gleich seid ihr wieder fröhlich. Denn ich veröffentliche heute zwei Fotos von einem Innenhof, der zu einem Haus in Sao Martinho gehört, in dem ein Zimmer frei ist, das wieder vermietet werden soll. Der Satz ist euch zu lang? Ich mache die Sätze kürzer. In Sao Martinho steht ein Haus. Das Haus hat mehrere Zimmer. Ein Zimmer ist frei. Dieses Zimmer soll nicht länger frei sein. Zum Haus gehört ein Innenhof. Der sieht angeblich so aus:
Dieses Foto hat der Vermieter gemacht.Ich habe den Innenhof ebenfalls fotografiert:
Der Innenhof sieht also ganz anders aus. Da die Unterschiede sehr leicht zu finden sind (das fängt schon mit der Treppe an), müsst ihr nicht sieben finden, sondern 24."A Bola", 7. Februar 2022 |
Wer gestern in Lissabon die Sportzeitung "A Bola" gekauft hat, bezahlte 1,40 Euro. Ich kaufte sie an einem Kiosk in Funchal und bezahlte 1,80 Euro. Das ist bei jeder Festland-Zeitung so. Auf der Insel ist sie teurer.
Doch das ist gleich: Die Fotos lassen oft an Deutlichkeit zu wünschen übrig. Wie auf Seite 11 von "A Bola" die vier Fotos von wichtigen Situationen beim Spiel Sporting Lissabon gegen Famalicao (2 : 0).
Bild 1 zeigt angeblich die Entstehung eines Freistoßes, wobei der gefoulte Spieler vom rechten Fuß seines Gegenspielers getroffen worden sein soll.
Auf Bild 2 soll einer der Spieler zu Fall gebracht worden sein.
Warum das ein klarer Elfmeter sein soll, wird mir auf Bild 3 nicht ganz klar.
Der Spieler von Sporting Lissabon betritt schon im Moment der Ausführung des Elfmeters den Strafraum, greift aber nicht ein, soll angeblich das vierte Foto beweisen.
Dazu kann ich nur in aller Deutlichkeit feststellen: Sporting Lissabon hat ziemlich undeutlich gewonnen.
Ozeanriese am Neujahrstag. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Hübsche Gegend. Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Wenn es um das Flechten von Körben geht, ist Camacha das Zentrum von Madeira. Das Städtchen gehört zum Kreis Santa Cruz, liegt fast 700 Meter über dem Meeresspiegel und hat gut 7 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hin kommt man mit dem Taxi oder mit dem Bus. Ich habe den Bus genommen.
Der fährt fast vor meiner Haustür ab und ist gelb. Ich frage den Busfahrer, ob ich bei ihm ein 24-Stunden-Ticket für fünf Euro kaufen kann. Kann ich nicht. Dann frage ich ihn, was die Busfahrt nach Camacha kostet. "Bei mir bekommen Sie nur eine Fahrkarte für Funchal", antwortet er. Kostet 1,95 Euro. An der Gondel-Station muss ich in die Linie 129 umsteigen. Kostet 2,20 Euro.
Die Busfahrt gefällt mir. Die Aussicht wird immer besser, der Fahrer nimmt die Kurven mit großer Gelassenheit. Auf die Idee, vom Bus aus Fotos zu machen, bin ich erst bei der Rückfahrt gekommen. Die habe ich bei Facebook veröffentlicht.
Foto: Heinz-Peter Tjaden |
Diese Antwort ist falsch.
Die Statistik von heute beweist wieder einmal, die meisten lesen den "Observer" in Portugal. Das ist so, seit ich auf Madeira lebe und intensiv an diesen Seiten arbeite.
Ein weiterer Grund könnte sein: Auf den Fotos, die ich veröffentliche, kann man etwas erkennen. Dieses Foto habe ich am 27. Juni gemacht. Die Leute sind nicht mehr da, aber die Klamotten. Habe ich heute in der Zeitung in einem Bericht mit undeutlichem Foto gelesen, das wahrscheinlich den gleichen Uferabschnitt zeigt.
![]() |
Was ist da drauf? |
Der Kampf um die Rathäuser auf Madeira hat begonnen. Das "Journal Madeira" (JM) ist bestens darauf vorbereitet. Versichert der stellvertretende JM-Chefredakteur Miguel Silva auf Seite 3 der heutigen Beilage über Calheta. Um die Sache nicht zu kompliziert zu machen: Auf Madeira wimmelt es in der Politik nur so von Präsidenten, wer an der Spitze von irgendwas steht, ist einer.
Das läppert sich, denn zum Landkreis Calheta gehören Arco da Calheta (3168 Einwohner), Estreito da Calheta (1605 Einwohner), Ponta do Pargo (909 Einwohner), Prazeres (704 Einwohner), Faja da Ovelha (899 Einwohner), Calheta (3160 Einwohner), Jardim do Mar (204 Einwohner) und Paul do Mar (871 Einwohner). Das sind schon einmal acht Orte mit acht Präsidenten.
Wie die derzeitigen aussehen, kann man in der Beilage auf den Fotos erkennen. Das kann man von den anderen Fotos nur selten sagen. Was außer den Präsidenten abgebildet wird, erfährt man meistens nur aus der Bildunterschrift. "Ein Kunstwerk an jeder Ecke" soll man auf Seite 3 entdecken.
Links oben in dem Bilderbogen erahnt man vier Blumentöpfe, darunter ein Fahrrad an einer Mauer und schließlich einen Mann, der einen Sonnenuntergang bewundert. Die Mitte von der Mitte des Bilderbogens wird mit zwei völlig misslungenen Abbildungen gefüllt, auch links versagen die Sehnerven der Betrachterinnen und Betrachter.
In Calheta sind laut JM-Bilderbogen die Details wichtig, die Besucherinnen und Besucher seien in der Natur in bester Gesellschaft. Das hätte man dem Fotografen sagen sollen. Oder der Druckerei?