Samstag, 26. Juni 2021

Türen in Funchal






Meine Lieblingstür.






Künstler wecken Viertel auf

30. Dezember 2019. Neben der Markthalle beginnt das Viertel, in dem früher Handwerker und Fischer wohnten und arbeiteten. Die Rua de Santa Maria ist die älteste Straße von Funchal. Diese Gasse haben junge portugiesische Künstlerinnen und Künstler wieder zum Leben erweckt. Sie bekamen öffentliche Unterstützung.

(Fotos mit linker Mousetaste vergrößern)

2. September 2020. Einige Türen sind neu gestaltet worden.

26. Juni 2021. Heute ist mir eine Tür neben der Bar "Old Town" aufgefallen. "Um oceano-mil olhares" ("Ein Ozean-tausend Blicke")


Gesicht zeigen
Grimmiger Blick.
Ein Küken kehrt um.

Darf ich bitten

Anglerlatein

Fotografiert am 
26. Juni 2021. 

Ganz oben: 
die Süddeutsche.










Freitag, 25. Juni 2021

Alltägliches (XXXXII)

Die von mir hingehängte
Banane gehört da nicht hin.
Foto: Heinz-Peter Tjaden

Dinge verdecken Dinge-ein Apfel ein Gesicht

"Jedes Ding, das wir sehen, verdeckt ein anderes." Hat René Magritte gesagt und ließ einen Apfel vor dem Gesicht eines Mannes mit Bowler-Hut schweben. "Der Menschensohn" nannte er dieses Bild. 

Zur Welt kam René Magritte am 21. November 1898 in einer belgischen Kleinstadt. Er studierte Malerei in Brüssel, er lebte eine Zeitlang in Paris und kehrte 1930 nach Brüssel zurück. Seine Staffelei stand in seinem Wohnzimmer. Er liebte Kriminalromane, Gruselgeschichten und Filme mit Dick und Doof und Charlie Chaplin. Mit seiner Frau Georgette drehte er in fantastischen Verkleidungen verrückte Filme. Er starb am 15. August 1967 in Brüssel. 

Zu den Dingen, die während der Semana regional das Artes an den ausgestellten Werken hängen, gehören kurze Erläuterungen. Beim "Menschensohn" fehlen sie, der Zettel ist weg geflogen, der Wind spielt nur noch mit dem Faden. Die Banane, die ich an diesen Faden gehängt habe, stammt vom Obststand vor dem Basar des Volkes. Ich habe sie im Katharinenpark aufgegessen. 

Donnerstag, 24. Juni 2021

EURO 2020 (IX)

Jubel-Damen nach dem
2 : 2 per Elfmeter.
Foto: Heinz-Peter Tjaden
Erst 2034 bei WM auf Madeira der älteste WM-Spieler aller Zeiten? Die Rekorde des Cristiano Ronaldo

21 Tore bei Europa- und Weltmeisterschaften, zwei mehr als der bisherige Rekordhalter Miroslav Klose. Welchen neuen Rekord will Cristiano Ronaldo denn noch aufstellen? In der aktuellen Torjägerliste der EURO 2020 führt er mit fünf Toren, zwei hat er gestern Abend gegen Frankreich vom Elfmeterpunkt erzielt, das waren die Treffer 108 und 109 für die portugiesische Nationalelf. So viele Länderspieltore schoss bisher nur Ali Daei für den Iran. Der 52-Jährige gratulierte auch sogleich dem 36-Jährigen in den sozialen Medien. Kann er wahrscheinlich nach dem Achtel-Finalspiel gegen Belgien gleich wieder tun. 

Da wir schon einmal beim Alter sind. Kann Cristiano Ronaldo im nächsten Jahr der älteste WM-Spieler aller Zeiten werden? Nein, kann er nicht. Kann er erst bei der Weltmeisterschaft im Jahre 2034. Bis dahin bleibt das der Ägypter Essam El-Hadary. Mit 45 Jahren und 161 Tagen hat er bei der WM 2018 sogar noch einen Handelfmeter gehalten. 2030 wäre Cristiano Ronaldo noch ein paar Tage zu jung, um diesen Torhüter zu überholen. Denn geboren wurde er am 5. Februar 1985 in Funchal im Hospital Dr. Nélio Mendonca. Freuen wir uns also schon auf die Weltmeisterschaft 2034, die auf Madeira stattfinden sollte.

EURO 2020 (X): Traum starb in Sevilla