Freitag, 13. August 2021

Alltägliches (LXVI)

Was kommt nach ihr?

Wahlkampf im Boxring

Meines Wissens ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nur einmal auf Madeira gewesen, sie kam auch nicht, um die Schönheit der Insel zu genießen, sondern um der Inselregierung zu bescheinigen, dass sie Geld von der EU sehr schnell in den Bau schneller Straßen gesteckt hatte. Danach war Merkel schnell wieder weg, wie in ihrer Amtszeit so manche Ministerin und so mancher Minister, denen sie als Entlassungsgrund ihr "vollstes Vertrauen" ins Zeugnis geschrieben hatte. 

Obwohl Merkel nur einmal auf Madeira gewesen ist, scheint sie auch hier zu Insel einen gewissen Bekanntheitsgrad zu genießen. Darum beneide ich sie ein wenig. Ich bin im Dezember 2018 das erste Mal auf Madeira gewesen. Daran würde sich kaum jemand noch erinnern, wenn ich nicht wiedergekommen wäre. Angela Merkel muss also etwas an sich haben, was mir fehlt. Das ist nun auch ein ausführlicher Bericht in der Lokalzeitung. 

Das "Jornal da Madeira" (JM) titelte heute "Sondagem revela cenário incerto na sucessao de Merkel". Was nach Merkel komme, sei ungewiss: "Etwas mehr als einen Monat vor den Bundestagswahlen in Deutschland zeigt die jüngste Umfrage, dass die Nachfolge von Bundeskanzlerin Angela Merkel ungewiss bleibt und Konservative, die als Favoriten gelten, an Boden verlieren."

Das ist zwar nicht bei allen Umfragen so, aber in der Tendenz richtig. Armin Laschet, Kanzlerkandidat von CDU und CSU, werde darauf wohl mit einem harten Wahlkampf reagieren. Die Tatsache, dass "ein Boxtrainings-Zentrum für junge Leute in der Stadt Frankfurt ...der Standort (war), den der Führer der deutschen Konservativen gewählt hat, um den Marathon der Wahlkampfauftritte zu starten", wertet JM als Versuch, wieder Stärke zu zeigen: "Der CDU-Chef stieg in den Ring, zog blaue Boxhandschuhe an und versetzte dem Trainer einen Rechts- und einen Linksstoß."

 

Donnerstag, 12. August 2021

Alltägliches (LXV)

Hans M. im August
in Berlin: blutend
am Boden. Foto: privat
In Funchal schnarchen-in Berlin bluten

Im 29 Madeira Hostel haben wir ab Anfang Januar in einem Mehrbett-Zimmer die Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Hannover gepflegt: Im Bett über mir schnarchte Hans M. so laut, dass ich mich auf den Sonnenaufgang freute. Wir erkundeten Funchal und die Umgebung. In der Altstadt von Funchal tranken wir Kaffee, an der Festung tauchte der 40-Jährige im Wasser unter. Aus Meerestier-Kreisen verlautete, dass Hans M. beim Schnorcheln nicht geschnarcht hatte. Das hob er sich stets für die Nacht auf.

Mehrfach verschob er seinen Rückflug nach Leipzig, dann hieß es doch Abschied nehmen. Inzwischen hatte Deutschland wegen Corona Abschied von immer mehr Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger genommen. Dagegen wollte Hans M. Anfang August in Berlin demonstrieren. 

Doch die Demonstration  wurde verboten, obwohl eine andere Demonstration mit ähnlich vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Woche zuvor genehmigt worden war, Hans M. wurde von der Polizei blutig geschlagen. Deswegen erstattete er Strafantrag, über seinen Bruder berichtete er mir: "Der steht immer noch unter Schock." Mich dagegen beneidete er: "Sei froh, dass du auf Madeira bist." Bin ich.  

Hans M. im März an der
Festung in Funchal:
Fertig machen zum
Schnorcheln. Foto: Tjaden

Mittwoch, 11. August 2021

Alltägliches (LXIV)

Ganz Paris träumt mit einer Heulsuse

Wochenlang haben sich die Medien mit Wechsel-Gerüchten die Zeit vertrieben, bei denen es um Cristiano Ronaldo ging. Deshalb übersahen sie eine höchst raffinierte Heulsuse, die fast so alt ist wie Ronaldo und ebenfalls gut Fußball spielen kann, was bekanntlich für Millionen-Gehälter reicht. 

Wenn Lionel Messi beim FC Barcelona geblieben wäre, hätte er weiter ein Millionen-Gehalt bekommen, aber nicht mehr ganz so viele Millionen wie vorher. Deshalb brach er bei einer Pressekonferenz in Tränen aus, Unvorstellbares sei geschehen, er müsse den Verein verlassen, den er so sehr liebe und mit dem er so viele Erfolge erzielt habe. Alle waren gerührt und bedauerten diesen armen 34-Jährigen und bangten mit ihm um seine finanzielle Zukunft.

Doch bange sein musste allen nur kurze Zeit. Die Tränen flossen nicht lange. In Paris sicherte sich Lionel Messi so viele Banknoten, dass er jedes seiner Augen wieder trocknen konnte. Die Fans träumten sogleich mit der Heulsuse, dass sie nie wieder würde weinen müssen, während der Verein, bei dem Ronaldo auf Madeira als kleiner Fußballer angefangen hat, inzwischen in der 2. Liga Fußball zum Heulen spielt.